Die BLEIBdran+-Beauftragten
gh. Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind Ziele, die alle WIR-Netzwerke neben ihrem Auftrag der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verfolgen, sogenannte Querschnittsziele. Den einzelnen Netzwerken steht es frei, wie sie die Querschnittsziele des Programms unterstützen und mit Leben füllen.
Im BLEIBdran+-Netzwerk haben wir Beauftragte benannt, die dafür Sorge tragen, dass die Querschnittsziele im Netzwerk präsent sind und erreicht werden.
Sie besuchen Schulungen, werden bei Entscheidungsprozessen einbezogen und informieren selbst das Netzwerk zu aktuellen Entwicklungen.
Beauftragte für Antidiskriminierung
jk. Diskriminierung ist auf dem Arbeitsmarkt Alltag, was nicht hingenommen werden darf. Für uns im Netzwerk ist das ein wichtiges Querschnittsthema und wir denken dieses Problem in der Beratung mit und unterstützen unsere Ratsuchenden dabei, diese Erfahrungen nicht allein als individuelles Problem zu erleben und Wege zu einem empowernden Umgang damit zu finden.
Als Beauftragte verbinde ich unser BLEIBdran+-Netzwerk mit der Arbeit des Thürringer Antidiskriminierungsnetzwerks Thadine sowie mit solidarischen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ich informiere meine Kolleg*innen über thematische Veranstaltungen sowie Publikationen und stehe zum Austausch zur Verfügung.
Beauftragte für Nachhaltigkeit
tf. Ich bin überzeugt davon, dass soziale Integration und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. Ich möchte dazu beitragen, dass wir zum einen in der Projektarbeit Ressourcen schonen und zum anderen unsere Ratsuchenden mehr für Nachhaltigkeit und die Umwelt begeistern. Für unser Team nehme ich regelmäßig an Workshops zum Thema Nachhaltigkeit teil. In den Kursen für unsere Teilnehmenden zeige z. B. Möglichkeiten zum Energiesparen auf.
Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit
gh. Die Gleichberechtigung von Frauen und Queers ist mir ein besonderes Anliegen. Diese Personen sind vor, während und nach ihrer Flucht häufig von Verfolgung, Gewalt und Ausgrenzung betroffen. Durch Teilnahme an Schulungen und Informationsveranstaltungen halte ich mich über aktuelle Enwicklungen in den Regionen und der Rechtssprechung auf dem Laufenden. Mit regelmäßigen E-Mails sorge ich dafür, dass meine Kolleg*innen über das Thema und aktuelle Rechtsprechungen informiert bleiben.