Rückblick auf das Bundesnetzwerktreffen
cw. cg. Am 10. und 11. April fand das diesjährige
Treffen der WIR-Netzwerke im Bundesministerium für Arbeit und Soziales statt. Über den Fachbeirat war BLEIBdran+ bereits in die Planung des Treffens eingebunden.
Beim Treffen selbst konnte BLEIBdran+ gleich drei Workshops moderieren:
Ausbildung ermöglichen – Chancen und Hürden von Nachteilsausgleich und Teilzeitausbildung für Geflüchtete
Referentinnen dieses Workshops waren zwei Kolleginnen vom Bundesinstituts für Berufsbildung. Frau Schlender und Frau Schürger stellten das Portal Leando – ein Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal zum Informieren, Vernetzen und Qualifizieren vor. Sie informierten über empirische Befunde der Flexibilisierung der dualen Berufsausbildung durch Teilzeit und sprachen über die Notwendigkeit von psychologischen und medizinischen Gutachten für die Beantragung des Nachteilsausgleichs. Moderiert wurde der Workshop von unserer Kollegin Christiane Götze sowie Johanna Boettcher von der Senatsverwaltung Berlin.
Ausbildungsduldung vs. Ausbildungsaufenthaltserlaubnis – Voraussetzungen, Vorteile & Fallstricke
Zusammen mit Dr. Barbara Weiser (NETWINplus) hat Christiane Welker die Vor- und Nachteile von § 60c AufenthG im Vergleich zu § 16g AufenthG mit den Teilnehmer*innen herausgearbeitet. Es zeigte sich, dass viele noch wenig Erfahrung mit der neuen Aufenthaltserlaubnis hatten. Interessant war auch, dass die Probleme, die mit der Aufenthaltserlaubnis einhergehen (Stichwort: Lebensunterhaltsicherung, Übergang in die §§ 25a oder b AufenthG), bei vielen Teilnehmer*innen zuvor wenig Beachtung gefunden hatten. In der Diskussion überraschte die Erkenntnis, dass es zwischen einzelnen Ausländerbehörden große Diskrepanzen bei der Erteilung der Ausbildungsduldung gab.
Die Bezahlkarte – Praxisprobleme, Verwaltungsaufwand und rechtliche Bedenken
Zusammen mit Agnieszka Skwarek (Somb) hat Christiane Welker den Workshop zur Bezahlkarte moderiert. Nach einem Input zu rechtlichen Rahmenbedingungen und aktueller Rechtsprechung durch den Sozialrechtsanwalt Volker Gerloff hat unser BLEIBdran+-Kollege Erfan Ghafari die Hürden mit der Bezahlkarte in der Praxis vorgestellt. In kaum einem Bundesland ist die Bezahlkarte bereits so verbreitet wie in Thüringen, aber etliche Bundesländer planen ihre Einführung – wichtig also, für diese Zeit gewappnet zu sein.





TMJMV