Valikom kommt nach Thüringen
tf. In Thüringen wurde kürzlich das Valikom-Verfahren eingeführt. Es wird von der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer umgesetzt. Valikom richtet sich nicht explizit an Geflüchtete, kann in bestimmten Fällen aber für diese Zielgruppe sinnvoll sein.
Valikom ist ein Verfahren, das die Anerkennung und Bewertung von erworbenen Qualifikationen und Berufserfahrungen vereinfacht. Das Validierungsverfahren für Valikom richtet sich an Personen ohne Berufsabschluss, die schon viel Berufserfahrung vorweisen können und in diesem Bereich arbeiten. Das Verfahren dient dazu, die im Berufsalltag erworbenen Fähig- und Fertigkeiten nachweisen zu können. Auch Personen, die seit längerem nicht in ihrem erlernten Beruf gearbeitet oder ungelernt eine Tätigkeit aufgenommen haben, können das Valikom in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 25 Jahren.
Das Verfahren, das in deutscher Sprache durchgeführt wird, basiert auf einer standardisierten Bewertung, die es Arbeitgeber*innen und Behörden erleichtert, die Qualifikationen einzuschätzen.
Das Verfahren umfasst vier Einzelschritte:
- IDENTIFIZIERUNG der besonderen Erfahrungen durch ein Gespräch
- DOKUMENTIERUNG der Erfahrungen
- formale BEWERTUNG dieser Erfahrungen
- ZERTIFIZIERUNG der Ergebnisse
Als Ergebnis ist eine teilweise oder vollständige Anerkennung der Qualifikationen möglich.
Für Geflüchtete stellt Valikom eine weitere Möglichkeit dar, vorhandene berufliche Fähigkeiten sichtbar zu machen. Das kann den Zugang zu passenden Jobs deutlich erleichtern und die Integration in den Arbeitsmarkt beschleunigen. Für Thüringen als Wirtschaftsstandort ist das Verfahren eine Chance, Fachkräfte gezielt zu gewinnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Das Verfahren ist noch relativ neu, und es besteht die Gefahr, dass nicht alle Qualifikationen vollständig anerkannt werden. Das Verfahren kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Es ist mit hohen Kosten verbunden (1.620–1.820 Euro). Ohne ausreichende finanzielle Unterstützung könnten sich viele Geflüchtete das Verfahren schlicht nicht leisten, was die Chancengleichheit einschränkt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Valikom in Thüringen eine vielversprechende Möglichkeit bietet, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu verbessern. Allerdings sind die Dauer des Verfahrens und insbesondere die Finanzierung zentrale Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.
Weitere Infos finden Sie unter:
https://www.ihk.de/erfurt/bildung/fachkraefteentwicklung/valikom-6244060