bleibdranplus.de
  • WIR in Thüringen
    • Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
    • Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
    • ERFURT Bildungszentrum gGmbH
    • Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
    • Sozialamt Ilm-Kreis
  • News aus unserem Netzwerk
  • Angebote
  • Termine
  • Unsere Publikationen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Rückblick auf den Fachtag 2024

Du bist hier: Startseite1 / News aus unserem Netzwerk2 / News3 / Rückblick auf den Fachtag 2024

Impressionen des Fachtags „Stadt – Land – Flucht“ der WIR-Netzwerke Sachsen und Thüringen

Am 26. Juni 2024 fand der gemeinsame Fachtag der WIR-Netzwerke aus Sachsen und Thüringen statt. Unter dem Titel „Stadt – Land – Flucht“ sprachen Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis über die Chancen und Herausforderungen für Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt in ländlichen Räumen.

Unter folgendem Link können Sie die Tagungsdokumentation als PDF abrufen: https://bleibdranplus.de/wp-content/uploads/Tagungsdokumentation-Stadt-Land-Flucht-.pdf

Reem Alabali-Radovan steht am Rednerpult des Erfurter Augustinerklosters. Außerdem zu sehen ist eine Gebärdendolmetscherin
„Potenziale und Hürden der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ländlichen Räumen“ Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Die Projektleitungen der WIR-Projekte in Sachsen und Thüringen stehen zur Eröffnung am Rednerpult des Erfurter Augustinerklosters.
Eröffnung von Christiane Welker, BLEIBdran+ & Dr. Kristian Garthus-Niegel, RESQUE forward
Foto des gut besuchten Augustinerklosters zum Fachtag. Zu sehen sind viele Sitzreihen mit Menschen gefüllt.
Zu sehen ist die ehemalige Migrationsministerin Doreen Denstädt am Rednerpult
Grußwort von Doreen Denstädt, Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
Abegbildet ist Frau Prof. Glorius vor ihrer Eröffnungs-Powerpoint-Folie
Vortrag „Arbeitsmarktintegration in ländlichen Räumen aus wissenschaftlicher Perspektive“ Prof. Dr. Birgit Glorius, Technischen Universität Chemnitz
4 Teilnehmer*innen des Podiums zum Fachtag stehen an Stehtischen
Podiumsdiskussion „Wie können Kommunen die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten unterstützen“
Gäste des Fachtags kommen am Augustinerkloster an, gehen rein und unterhalten sich
Workshopteilnehmer bilden einen Sitzkreis und diskutieren vor einer Moderationswand
Zwei Personen stehen am Rednerpult. Die Frau lies aus einem Buch vor.
"Erkenntnisse der Arbeitsverwaltung“ mit Diana Malolepszy, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Sachsen & Uwe Prochnow, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Sachsen-Anhalt-Thüringen
Gäste des Fachtags kommen am Augustinerkloster an, gehen rein und unterhalten sich
Eine Workshoprunde sitzt in mehreren Reihen im Halbkreis und hört dem Leiter des Workshops zu
Die Workshopteilnehmer*innen sitzen in Reihe in einem Raum und hören der Workshopleiterin zu
Zwischen den Inhalten stehen die Fachtagsgäste in der Sonne und unterhalten sich
Während der Pause stehen die Gäste draußen und genießen die Sonne
Die Workshopteilnehmenden sitzen in einer Bibliothek.
Teilnehmer*inne des kleinsten Workshops sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus
Auf bunte Moderationskarten wurden einige Ergebnisse der Workshops festgehalten

Kontakt

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
Wallstraße 18
99084 Erfurt

Tel.: 0361 511 500 100
E-Mail: migration@ibs-thueringen.de

 

Impressum | Datenschutzinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden über das Kontaktformular auf der Webseite vom Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und das Logo der Europäischen Union.
© Copyright - bleibdranplus.de - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Interview mit Claudius Voigt zur Sicherung des Lebensunterhalts Link to: Interview mit Claudius Voigt zur Sicherung des Lebensunterhalts Interview mit Claudius Voigt zur Sicherung des LebensunterhaltsCover der Broschüre Lebensunterhaltssicherung Link to: Fit in Ausbildung und Schule ist zum 1. Juli gestartet Link to: Fit in Ausbildung und Schule ist zum 1. Juli gestartet Seminarraum am IBS. Im Kurs sitzen 8 Menschen und schreiben sich NotizenIBS gGmbHFit in Ausbildung und Schule ist zum 1. Juli gestartet
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen