WIR-Empfehlungspapiere

Empfehlungen aus der Praxis

Am 27.01.2025 hat die AG Aufenthaltsverfestigung der WIR-Netzwerke, die von BLEIBdran+ geleitet wird, ein Empfehlungsschreiben für die neue Bundesregierung veröffentlicht: „Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken. Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt“.

In dem Papier wird eindringlich davor gewarnt, Geflüchtete nur auf „Nützlichkeitsfaktoren“ zu reduzieren. Die Empfehlungen beruhen auf den jahrelangen Praxiserfahrungen der Autor*innen durch die Arbeit in den WIR-Netzwerken sowie den Vorgängerprogrammen.

Im ersten Kapitel werden Hürden bei den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Aufenthaltsverfestigung beleuchtet, wie zum Beispiel in Hinblick auf den Nachweis der Identitätsklärung und auf die Passbeschaffung oder auf die sehr komplex gestalteten Voraussetzungen für die Lebensunterhaltssicherung.

Im zweiten Kapitel finden sich Empfehlungen zur Verbesserung von einzelnen Regelungen zur Aufenthaltsverfestigung. Das dritte Kapitel setzt sich intensiv mit Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs auseinander. Im letzten Kapitel gibt es dann Empfehlungen, wie nicht-staatliche Beratungsstrukturen nachhaltig finanziert werden sollten.

Das Papier finden Sie unter: https://ibs-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/01/Integration-ermoeglichen.-Behoerden-entlasten.-Wirtschaft-staerken.-27.01.2025.pdf

Zur Zukunft des Europäischen Sozialfonds

Der ESF plus, über den die WIR-Netzwerke gefördert werden, läuft 2028 aus. Wie es danach weitergeht mit dem Strukturfonds der EU, ist aktuell noch nicht absehbar.

Deutschland hat seit 2022 über 2 Millionen Geflüchtete aufgenommen, insgesamt leben ca. 3,5 Millionen Geflüchtete in Deutschland. Wir wissen, dass die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten eine Zukunftsaufgabe ist, die auch in den Jahren ab 2028 finanziert werden muss.

Das war Anlass für den Fachbeirat der WIR-Netzwerke, in dem BLEIBdran+ mitwirkt, ein Empfehlungsschreiben mit Anregungen für die Ausgestaltung des Nachfolgeprogramms des ESF plus mit Blick auf die Arbeitsförderung von Geflüchteten zu veröffentlichen.

Die lange Version finden als PDF auf: https://ibs-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/01/ESF-2028-lange-Version.pdf

Die Kurzversion gibt es als PDF unter: https://ibs-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/01/Empfelungen_ESF_2028_ff_Gefluechtete_final.pdf