Aktualisierung der Arbeitshilfe „Residenzpflicht, Wohnsitzauflage und Wohnsitzregelung“
Residenzpflicht, Wohnsitzauflage und Wohnsitzregelung haben weitreichende restriktive Auswirkungen auf das Leben von geflüchteten Menschen.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that bleibdran_admin contributed 109 entries already.
Residenzpflicht, Wohnsitzauflage und Wohnsitzregelung haben weitreichende restriktive Auswirkungen auf das Leben von geflüchteten Menschen.
Am 28.05.2025 durften wir der neuen Hausleitung des TMJMV BLEIBdran+ vorstellen.
Am 10. und 11. April fand das diesjährige
Treffen der WIR-Netzwerke im Bundesministerium für Arbeit und Soziales statt. Über den Fachbeirat war BLEIBdran+ bereits in die Planung des Treffens eingebunden.
Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind Ziele, die alle WIR-Netzwerke neben ihrem Auftrag der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verfolgen, sogenannte Querschnittsziele.
Das Projekt BLEIBdran+ ist im Oktober 2022 gestartet – wir sind als BLEIBdran+-Netzwerk also bereits seit etwas mehr als zweieinhalb Jahren aktiv. Zeit, einen Blick darauf zu werfen, wer unsere Teilnehmer*innen sind.
Die IHK Erfurt ist einer von 28 Kooperationspartnern von BLEIBdran+. Im Interview gibt Juan Cantos vom „Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte“ der IHK Erfurt Einblicke in die Arbeit des vierköpfigen Teams.
Die Praxis zur Bezahlkarte in den Thüringer Landkreisen ist sehr divers – die Landkreise haben unterschiedliche Anbieter, zudem werden Gebietseinschränkungen unterschiedlich gehandhabt.
Das Kolping-Bildungswerk Thüringen bietet zwei Maßnahmen an, um zum Abschlusszeugnis zu gelangen. BLEIBdran+ hat mit Karina Dönicke, Bereichsleiterin AMDL – Maßnahmen, gesprochen, welche Voraussetzungen die Teilnehmer*innen erfüllen müssen und wie die Maßnahmen ablaufen.
Mit Mirjam Kruppa, die seit 2015 mit einer kleinen Unterbrechung Beauftragte für Integration und Migration ist, blicken wir auf die vergangene Legislaturperiode in Thüringen zurück. Wir sprechen mit ihr über Errungenschaften ebenso wie über Hürden der Integration.
Die letzten Jahre waren von zahlreichen Gesetzesänderungen geprägt – manche davon hatten positive Auswirkungen auf Geflüchtete, andere sind sehr nachteilig für diese. Wir freuen uns, dass Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, BLEIBdran+ ein Interview gegeben hat, in dem wir auf die Bilanz der Ampelregierung blicken.
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH
Wallstraße 18
99084 Erfurt
Tel.: 0361 511 500 100
E-Mail: migration@ibs-thueringen.de
Impressum | Datenschutzinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden über das Kontaktformular auf der Webseite vom Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH